Kaffeeröstseminar an der OSZ Johanna Just von TenfarmersandBananas
O what a day, 30 Jungköche haben gestern die Kaffeebohne knacken lassen.
Am Johanna Just Oberstufenzentrum in Potsdam duftete es am Dienstag, den 14.03.23 diesen Jahres frisch geröstete Kaffeebohnen. Zum zweiten Mal findet ein Austausch zwischen der hiesigen und der französischen Hotelerieschule (CFA Mederic ) statt. Kochschüler/innen aus beiden Ländern gucken sich zwei Wochen lang bei diversen Skillausübungen über die Schulter. Nun stand auf dem Austauschprogram das Kaffeebohnenrösten.
Wir von TenfarmersandBananas wurden eingeladen, den Schülern das Kaffeerösten näher zu bringen. Wow, was für eine Herausforderung! Gerald, der Abteilungsleiter des Oberstufenzentrums sprach uns auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin an unserem Stand an. Obwohl wir noch nicht genau wußten was auf uns zukommt, schauten wir der Einladung mit einem Mix aus Anspannung und Vorfreude entgegen. Würden wir den 30 Schülern ein spannendes Programm bieten können? Wie interessiert sind sie am Thema, weil sich mit 16, 17 Jahren der Kaffeegenuss in Grenzen hält. Je näher der Tag rückte, desto mehr Ideen entwickelten wir in unserem Kopf und wie wir dieses Ereignis gestalten werden.
Rösten im Kaiserlichen Potsdam
Am Dienstag war es dann endlich soweit und wir fuhren von Berlin ins wunderschöne Potsdam. Für mich als Geschichtsinteressierten war es somit zugleich eine gute Möglichkeit, mal eine Eindruck von der Kaiserstadt zu bekommen.
Wir fanden die Schule bis auf den Parkplatz recht schnell. Sie liegt an der breiten Berliner Straße. Auf dem Hof parkten wir unser Auto erstmal versehentlich auf dem vorreservierten Parkplatz des Schulleiters.
Gerald tauchte recht schnell auf und wies uns schmunzelnd darauf hin. Doch angekommen fühlten wir uns direkt wohl (es begegnet uns das Schild "Kein Rassismus"). Wir haben genug Zeit, gemütlich aufzubauen, haben unseren Laptop Devise und Big Screen dabei und schleppen in einem Karton Kaffeemühle und andere Utensilien in die Kochküche.
Das Rösten beginnt
Hey, jetzt ist es bald soweit und die Kochschüler trudeln ein.
Was heißt rösten nochmal auf Französisch frage ich Linda, Mitinhaberin von TenfarmersandBananas. Moudre nee, das bedeutet doch Mahlen. Wir waren doch letztes Jahr erst in Frankreich und natürlich drehten sich unsere Gespräche dort auch um Kaffee. Hm, es fällt uns im Moment nicht ein. Sowieso offenbart sich während der Dauer des Kaffeeröstseminars, das les Mots sich sehr weit im Hinterkopf versteckten, trotz der 7 Jahre Französisch Unterricht.
Wer sich jetzt nicht mehr versteckt sind die Schüler, die jetzt voll anwesend sind.
Es ist ein wenig eng bei so einer großen Zahl von Schülern. Ein wenig fatigue Mesdames et Messieurs wirken sie noch. Wie bereits erwähnt, fanden wir es schwer einzuschätzen, wieviel Kaffee 15-18 Jährige schon in ihrem Leben getrunken haben und wie sehr sie sich mit dem Produkt identifizieren und an ihm begeistern können.
Wir hatten uns vorgenommen, das Event live auf IGTV zu übertragen und schalten es jetzt. Es kann losgehen mit dem Kaffeerösten! Alle versammelten sich um den heiligen Kochplattengral in der Mitte der großen Küche. Ich halte jetzt eine kurze Ansprache und der Dolmetscher übersetzt.
Lasst uns rösten, lasst uns aktiv werden! Es ist ein sofortiger Wandel zu spüren und zu unserer Freude sind die jungen Erwachsenen total interessiert und zeigen sofort, dass ein gutes Röstergebniss doch sehr wichtig für sie ist.
Ich gebe fortwährend Anweisungen, was sie beim Kaffeerösten zu beachten haben. Im Groben, insgesamt, im Detail und auch mit dem Fortschreiten des Röstens. Es ist ein Trubel und zunehmend auch ein Jubel. Das ist zu spüren am Enthusiasmus, der über den Herdplatten weht, an den Fragen die fortwährend gestellt werden und am allgemeinen Leuchten der Augen, während sie ihre Ergebnisse untereinander vergleichen.
Obwohl wir die Anweisungen geben, entwickeln viele der Schüler eigene Methoden, um den Hitzegrad der Bohnen während ihrer Verwandlung von grün zu gelblich, zu hell und dann dunkelbraun. Hier kommen die Kochskills der geübten Köche deutlich zum Vorschein.
Wir haben zwei Kaffeesorten mitgebracht. Einen AA Arabica aus Kenia und einen Äthiopischen Kaffee. Alexandre aus Frankreich tritt noch vor dem Rösten an mich heran und behauptet, dass seiner Ansicht nach der Äthiopier besser sei, oder zumindest seinen Geschmack trifft. Er scheint ihm, und das hat er getestet, indem er vor dem Rösten beide Kaffeebohnensorten mit den Zähnen fachmännisch aufgeknackt hat, mehr süß zu sein und auch verströmt dieser Kaffee insgesamt mehr Frische.
Ich finde es gut, dass er seine Meinung artikuliert und Geschmack ist ja bekanntermaßen eine subjektive Sache. Alexandre bleibt auch nach dem Rösten bei seiner Meinung.
Das grand Finale des Kaffeeröstseminars
Gut ist, dass wir noch eine Kaffeemühle mitgebracht haben. So kann jeder im Team seine Kaffeebohnen mahlen und mit der Vakuumisieungsmachine der Schule artgerecht verpacken.
Wir sind ganz gerührt, dass fast alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihren Kaffee für ihre Verwandten mitnehmen wollen, im Fall von Alexandre für seine Mutter in Frankreich.
Nach den Geschehnissen beenden wir die IGTV Live Übertragung von TenfarmersandBananas. Wir werden von Gerald noch zu einer Mittagsmahlzeit eingeladen und lassen den Vormittag beseelt und entspannt ausklingen.
Das war unser Kaffeetag in Potsdam
Nachdem wir ins Auto steigen, düst Linda am Steuer los. Ihre kurze Studienzeit in Potsdam und ihre Kenntnisse über das Potsdamer Schloß und der weiten Straßen dieses Ortes, lassen mich tiefer in den Ort eintauchen. Freudig schaue ich mir abends nochmal eine Dokumentation über die Entstehung Preussens an.
Kaffee Rösten im Team unter diesem Link.