Alternative Kohle als Terra Preta und Holzkohlersatz

Alternative Kohle als Terra Preta und Holzkohlersatz


Die Klimaveränderung stellt die Menschheit vor existenzielle Herausforderungen. Hunger, soziale und politische Krisen sind die Folgen des unkontrollierten Temperaturanstiegs, verursacht durch u.a. das  Roden von Baumflächen und die Eliminierung des damit verbundenen  natürlichen Kohlendioxidspeichers. Mit Hilfe einer Pyrolysemaschine zur Förderung klimafreundlicher Kohle möchten wir unseren Beitrag leisten, eine positive Veränderung für Mensch und Umwelt zu erwirken.

 

Pyrolyse Retourte on the go

 

Die Pyrolysemaschine verwandelt Agrar-Abfallprodukte wie Kokosnußschalen, Ananasblätter, Maiskolben und Kaffeesatz in wertvolle Brennkohle. Eine andere Möglichkeit, ist sie als Terra Preta zu verwenden. 

 

Um die Anwendung von Holzbrennkohle aus Bäumen zu minimieren, oder der aufbereitung  landwirtschaftlichgenutzter Erde, streben wir an diese Pyrolysemaschine in Kenia ( Afrika ) einzusetzen.

Für die Umsetzung dieses Vorhabens wurde bereits ein Stück Land in Kenia identifiziert. Dort würde die Pyrolysemaschine platziert und die Manufaktur betrieben.

 

Alternative Agrar Abfallprodukte, wie Maiskolben, Kokosnussschalen, Kaffeesatz und werden durch das Pyrolyseverfahren in Brennstoffe in Form von Kohle verwandelt. Dem Pflanzenmaterial wird hierbei das Wasser entzogen, um es wie normale Holzkohle brennbar zu machen. 

 

Dies geschieht durch geringe, aber stetige Hitzezufuhr in einem speziellen Kreislaufsystem. Die eingesetzte Energie ist im Vergleich mit der gewonnenen Energie nicht signifikant.

 

Übrig bleibt eine porösisch einheitliche Masse, die der klassischen Holzkohle gleich. Ebenfalls möglich ist Material von staubiger Textur, welches nachgepresst werden muss. Dies ist abhängig vom Ausgangsstoff. Vergleich Kokusnußschalen vs Kaffeesatz.

 

Die Retorte Vario gibt es in drei verschiedenen Größen. Um die Wirtschaftlichkeit der alternativen Braunkohle im unternehmerischen Sinne zu erfüllen, ist eine Investition in die große Retorten Variante, aufgrund des Herstellungsprozesses am sinnvollsten. 

 

Am 20.06.23 haben wir das Biomasse-Kompostwerk,  Biogas Hellefelder Höhe GmbH Höhenweg, 59846 Sundern besucht, um praxisnahe Erfahrungswerte zu sammeln.

 

Achtung: Die Füllmenge der Vario L+ unterscheidet sich in der Praxis vom Gesamtvolumen, da Platz und Luft notwendig sind, um den Oxidations- und Verbrennungsprozess zu gewährleisten.

BRENNMATERIAL + BRENNWERTE  

 

Als lokale pflanzliche Alternative zur Holzkohle wurden Kaffeesatz, Kokosnuß, Palmkerne, Ananasblätter und Macadamianuss-Schalen identifiziert.

Die Laboranalysen und Prüfberichte im Auftrag der SPSC GmbH finden sich in diesem Link. Die von mir in Auftrag gegebene Kaffeesatz-Energie Analyse in diesem Link.




In Bezug auf die Pyrolysemaschine, anbei eine Tabelle zur Befüllungsmenge, Nutzmenge und Energieertrag des jeweiligen Brennmaterials pro Befüllung.



PRODUKTE

INPUT qm³

OUTPUT qm³

Final Gewicht in Kg ( ohne Gewähr )

BRENNWERT BEZOGEN AUF OUTPUT kWh

Kaffeesatz 

1,5

0,5

250

1510

Palmkernschalen

1,5 

0,5

200

916

Kokosnuss

1,5

0,5

137,5

990

Ananasblätter

1,5

0,5

ka

ka

Macadamia Nut Shell

1,5

0,5

ka

ka

Eukalyptosholz

1,5

0,5

270

2025

 

 

Eine Darstellung des Brennwertes alternativer und konventioneller 

Kohle pro Kilogramm. Material: lokale, in Kenia, verwertbare Brennstoffe.



BRENNMATERIAL ( trocken )

BRENNWERT kJ/kg

kWh

Kaffeesatz***

21750

6,04

Palmkernschalen

17000 

4,58

Kokosnusskohle

26000 

7,2 

Ananasblätter

ka

ka

Macadamiaschale

11798 

3,27

BRENNWERTVERGLEICH VON BÄUMEN DIE HAUPTSÄCHLICH IN KENIA ALS HOLZKOHLE BENUTZT WERDEN

Eukalyptusbaum*

27000 J/Kg

7,5 kWh 

Schwarzdorn Akazie**

19117 J/kWh 

3,87 kWh

Formel 3600kj= 1KWh

*International Journal of forestry

**Tarig Osman Khider University of Bahri Heat Value of Four Hardwood Species from Sudan Article · January 2012

*** MyLabInternational Analyse

 

 

ORTSLAGE DES PROJEKTES

Land

Kenia  

Distrikt

Kiambu / Central

Geografische Lage

-1.172909, 36.692629

Umwelt 

Beginn des Hochland Gebietes / Teenanbau      und Agrarkultur auf dem Gelände

Back to blog